Europa-Seminar 2008 - e-Learning in Europa
Beschreibung
Das Seminar vermittelt didaktische und methodische Kompetenzen zu einer Intensivierung der europäischen Vernetzung und zur Förderung benachteiligter Gruppen von Schülern ( Langzeiterkrankte, Behinderte, sprachliche Minoritäten, Migranten, Quereinsteiger, ), die nur schwer Zugang zu herkömmlichen Bildungs- und Berufsbildungsangeboten haben.

Das Seminar ist schulartübergreifend angelegt. Die Auswahl der Referenten schließt sowohl das allgemein bildende wie das berufliche Schulwesen ein. Es leistet einen Beitrag für den erleichterten Zugang zur allgemeinen und beruflichen Bildung für alle durch Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Bildungssysteme in der EU. Dabei fördert die Konzeption des Lehrgangs durch die Einbeziehung von Universität, Pädagogischen Instituten und Unternehmensberatung die Lehrkompetenz zur Vermittlung von Fähigkeiten, die den Bedürfnissen von Unternehmen und Arbeitgebern entsprechen.

Die Auswahl der Teilnehmer und Referenten strebt neue Projekte in internationaler Vernetzung an unter besonderer Berücksichtigung der neuen Beitrittsländer, aus denen Teilnehmer verstärkt eingeladen werden, um die Ziele der Lissabon - Erklärung zu unterstützen.

Im Rahmen dieses Seminars soll gezeigt werden, wie neue Medien im Sinne von e-Learning optimal und effizient eingesetzt werden können. Dazu werden verschiedene Werkzeuge erprobt, z.B. webbasierte Selbstlerneinheiten, Standardsoftware zur Simulation, z.B. Tabellenkalkulation und Datenbanken, Online-Infotheken, Notebook-Arbeit u.a.m.

Mit Hilfe von an der Unterrichtspraxis orientierten Bausteinen sollen die Teilnehmer erfahren, wie bestimmte Werkzeuge für den Einsatz digitaler Medien bei der Realisierung lehrplankonformer Unterrichtsvorhaben Verwendung finden können. Die Anwendung wird anhand von Beispielen aus der Praxis verschiedener Schulfächer veranschaulicht und in Workshops eingeübt. Eine Vertiefung der Medienkompetenz erfahren die Schüler durch die Einbindung des PCs in den täglichen Klassenunterricht mittels eigenem Laptop. Damit soll der Bezug von schulischem Lernen zur Lebens- und Alltagswelt der Schüler hergestellt und die Verbesserung des Lehrens und Lernens im Sinne reformpädagogischer Grundsätze erzielt werden

Die teilnehmenden Länder profitieren von der überregionalen Zusammenarbeit und können ihre unterschiedlichen Ansätze europaweit austauschen.

Die Teilnehmer bereiten dabei ein COMENIUS - Projekt für ein Netzwerk e-Learning vor. Die Kursleiterin verfügt über besonderte Erfahrungen in diesem Bereich.

Ausländische Partner:
Pädagogische Akademie Rechtenthal, Tramin/Termeno IT
Schulamt der deutschen Volksgruppe in Südtirol IT
Programm
Sonntag, den 10.02.2008
17:00 – 18:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer
18.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
19:00 – 20:30 Uhr: Vorstellungsrunde

Montag, den 11.02.2008
08:30 – 08:45 Uhr: Vorstellung der Akademie Rechtenthal - Dr. Monika Oberhofer
08:45 – 12:00 Uhr: Auswirkungen der Informationstechnologie auf die Arbeits- und Lernwelt -
Prof. Dr. Rainer Thome, Universität Würzburg (DE)

13:30 – 15:30 Uhr: Lehr-/Lernplattformen und Unterrichtsmaterialien – Wo bleiben die Konzepte?
Historische Entwicklungen – IT – Trends& Modelle – Ausgewählte Aspekte und Bewertungen -
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Josef Fuchs, Univ. Salzburg, Bozen (AT)
15:30 – 17:30 Uhr: Elearning – Flexibilität und Partizipation
Das mühsame Ringen um IT – Kompetenzen (Schwerpunkt: Problemlöse-, Kommunikationskompetenz)
Kriterien für die Bewertung von Software Applikationen
(Workshops) Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Josef Fuchs (AT)
19:00 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Dienstag, den 12.02.2008
09:00 – 10:30 Uhr: Lernen in realen und virtuellen Lernumgebungen und im internationalen Kontext auf dem Bildungsserver „blikk“ mit besonderer Berücksichtigung des Medieneinsatzes in der Grundschule (exemplarisch) – Computer in der Grundschule – Bestandsaufnahme/Grenzen; „Reformpädagogik und e-Learning“ in Südtirol
Christian Laner, Pädagogisches Institut Bozen (IT)
10:30 – 12:30: 1. Wesen und Ziele des E-Learning : Moodle und Virtuelle Schule. Zur Konzeption und Einbettung von Lernobjekten - Ltd. OStD R. Schmitt

2. Medieneinsatz in der Schule – Ziele und Beispiele - OStD Dr. SiegfriedRose
14:00 – 18:00 Uhr: Besuch der Grundschule Jenesien (Südtirol): eLearning für einen kranken Schüler
19:30 Uhr: Kulturelle und sozioökonomische Aspekte des Tagungsortes
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Mittwoch, den 13.02.2008:
09:00 – 12:30 Uhr: „Anfänger“
Die Arbeitsplattform Moodle-: Arbeitsentlastung durch gemeinsames Nutzen des Internets in der Schule – Grundbegriffe - vernetztes Arbeiten mit Moodle;
R.Schmitt, Dr. Rose und Gerhard März
„Fortgeschrittene“
E-Learning/moodle für Fortgeschrittene (9.00 – 11.00)
(Baumann und Eberth) als vielseitige Lernumgebung zur Sicherung von Grundwissen am Beispiel des Fachbereichs Geschichte -Installation von Moodle auf Privatrechner / Einsatz der Digitalen Schultasche (inkl. Moodle bzw. WeLoad) "Learning Objects leicht gemacht - mit eXe-Learning""Lernen 2.0 mit Wiki und Blog"

13:30 – 15:30 Uhr
„Anfänger“
Fortsetzung des Vormittagsprogramms: als Workshop:
Arbeiten mit Moodle
R.Schmitt, Dr. Rose und evtl. Baumann)
„Fortgeschrittene“
Workshops zum Vormittag:
WS 1: Moodle für Fortgeschrittene:
Üben und Testen von Grundwissen
(Baumann, Eberth)
WS 2: Moodle und Technik (März)
15:45 – 17:30: Elearning in Österreich – aktuelle Situation
Prof. Mag. Helmuth Caba, Abteilung "IDN - Institut für Didaktik der Naturwissenschaften" (AT)

19:00 – 21:00 Uhr: IT-Sicherheit - Reinold Baur, IT-Beratung
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Donnerstag, den 14.02.2008
08:30 – 12:00 Uhr: Bearbeitung von e-Learning-Unterrichtseinheiten durch die Teilnehmer mit dem von ihnen mitgebrachten Material, dabei Übungen im Einsatz von Moodle; „Aufgaben“ :Lehrer – Schüler – Situation (Workshops), Schmitt- Rose- Baumann- Eberth

13:00 – 14:00 Uhr: Fahrt in die Sprachinsel Fersental/Valle die Mocheni
14:00 – 17:30 Uhr: Das Valle die Mocheni (Fersental) als Kultur- und Sprachinsel (Vortrag zur Integration von Volksgruppen und Minderheiten): Integration von ländlichen Minderheiten durch elektronische Medien - OStD Norbert Baur
18:00 – 20:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen mit Repräsentanten der Region Trentiono-Südtirol-
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Freitag, den 15.02.2008
08:45 – 12:00 Uh:
1. Ergebnisse vom Donnerstag vormittag
2. Realisationsmöglichkeiten an der eigenen Schule
3. Aufbau eines europäischen Netzwerks zum E-Learning (Workshop):
virtual-school.eu ?
4. Use of new technologies in remote learning systems
Barbara und Sebastian Wasiolka (PL)

„Anfänger“
14:00 – 16:30 Uhr: Workshop Podcasts (Schmitt)
17:00 – 18:00 Uhr: Hot Potatoes - Webquest - Mediator (bei Interesse) Eberth

„Fortgeschrittene“
14:00 - 18:00 Uhr: Entwurf eines Konzeptes für E-Learning-Fortbildungen in Unterfranken und Oberfranken -
(Baumann- März- Eberth-Baur M.)
19:30 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Samstag, den 16.02.2008
08:45 – 10:30 Uhr: Rohkonzept eines Comenius-Projektes – eTwinning (Pool für Partnersuche) -
Magdalena Baur
10:30 – 11:00 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops
11:00 – 12:00 Uhr: Evaluation des Lehrgangs
12:00 Uhr: Ende des Lehrgangs; Verabschiedung der Lehrgangsteilnehmer

Stand 29.01.2008
Magdalena Baur, Präsidentin Europa-FELS
Anmeldung & Anfahrt

Anmeldung:

Um sich zu diesem Seminar anzumelden, kontaktieren Sie uns bitte unter post@europa-fels.eu oder rufen Sie uns an unter
+49 9331 80 21 889
Navigations-App starten (Smartphone)