Europa-Seminar 2013 - Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen (mit Schwerpunkt Naturwissenschaften in der Sekundarstufe)
Beschreibung
Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen
(mit Schwerpunkt Naturwissenschaften in der Sekundarstufe)
Internationales Kooperationsseminar M!ND-Center - Schulaufsicht der Schularten in Unterfranken - europafels

COMENIUS-Fortbildung europafels 2013

Tagungsort: Würzburg/Ochsenfurt

Leitung:
Prof. Dr. Thomas Trefzger, Leiter des M!ND-Center der Julius-Maximilians-Universität Würzburg http://www.mind.uni-wuerzburg.de/
Magdalena Baur, Präsidentin europafels

Lehrgangsbeginn: Sonntag, den 20. Oktober 2013 um 17:00 h
Lehrgangsende: Samstag, den 26. Oktober 2013 um 12:00 h

Das Seminar vermittelt didaktische und methodische Kompetenzen zu einer Intensivierung der europäischen Vernetzung in der naturwissenschaftlichen Bildung. Es ist ein Kooperationsseminar des M!ND-Center, der Schulaufsicht der Schularten in Unterfranken und europafels. „Das M!ND-Center bildet das fächerübergreifende Koordinationszentrum für Ausbildung und Forschung an der Universität. Das zentrale Element des M!ND-Centers – das Lehr-Lern-Labor L3 – wiederum ist die gemeinsame Schnittmenge zwischen Universität und dem „Kooperationspartner Schule“,(eine bayernweit einmalige Einrichtung Verf.). „Das MIND-Center – speziell das L3 - soll eine belebte Begegnungs- und Forschungsstätte für Schülerinnen und Schüler, vor allem aber für Lehramtsstudierende in den einzelnen Phasen ihrer Ausbildung und letztlich auch für praktizierende Lehrkräfte werden. Neuste Unterrichtsformen und -methoden werden erprobt und ständig verbessert.“ Vgl.: http://www.mind.uni-wuerzburg.de/konzept/

Das Seminar ist schulartübergreifend angelegt. Die Auswahl der Referenten schließt sowohl das allgemeine bildende wie das berufliche Schulwesen ein. Es leistet einen Beitrag für den erleichterten Zugang zur allgemeinen und beruflichen Bildung für alle durch Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Bildungssysteme in der EU. Dabei fördert die Konzeption des Lehrgangs durch die Einbeziehung von Universität, Pädagogischen Instituten und Unternehmensberatung die Lehrkompetenz zur Vermittlung von Fähigkeiten, die auch den Bedürfnissen von Unternehmen und Arbeitgebern entsprechen.

Die Auswahl der Teilnehmer und Referenten strebt neue Projekte in internationaler Vernetzung an unter besonderer Berücksichtigung der neuen Beitrittsländer, aus denen Teilnehmer verstärkt eingeladen werden, um die Ziele der Lissabon - Erklärung zu unterstützen.

Im Rahmen dieses Seminars soll gezeigt werden, wie die Nachwuchsförderung im Bereich der Naturwissenschaften optimal und effizient erfolgen kann: eine altersübergreifende, bayernweit vernetzte sowie kontinuierliche und nachhaltige Förderung des Technologieinteresses von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen öffnet auch den Blick für die Entwicklung neuer Technologien im Bereich erneuerbarer Energie. Mit einem auf diesem Gebiet qualitativ hochwertigen Unterricht, wie ihn die individuelle Förderung bieten kann, werden dem Nachwuchs Bildungschancen eröffnet, das Technikinteresse in der Gesellschaft wird gestärkt und mittel- bis langfristig wird dem Fachkräftemangel in den Technologieberufen entgegen gewirkt. Dazu werden verschiedene Werkzeuge erprobt, z.B. webbasierte Selbstlerneinheiten, Standardsoftware zur Simulation, Online-Infotheken, Notebook-Arbeit, Praxisseminare u.a.m.

Mit Hilfe von an der Unterrichtspraxis orientierten Bausteinen sollen die Teilnehmer erfahren, wie bestimmte Unterichtskonzepte zur individuellen Förderung bei der Realisierung lehrplankonformer Unterrichtsvorhaben Verwendung finden können. Die Anwendung wird anhand von Beispielen aus der Praxis verschiedener naturwissenschaftlicher Schulfächer veranschaulicht und z.T. auch in Workshops eingeübt. Eine Vertiefung der Medienkompetenz erfahren die Schüler durch die Einbindung des PCs in den täglichen Klassenunterricht mittels eigenem Laptop, der z.B. auch im Chemieunterricht eine große Bereicherung sein kann. Damit soll der Bezug von schulischem Lernen zur Lebens- und Alltagswelt der Schüler hergestellt und die Verbesserung des Lehrens und Lernens im Sinne reformpädagogischer Grundsätze erzielt werden.

Die teilnehmenden Länder profitieren von der überregionalen Zusammenarbeit und können ihre unterschiedlichen Ansätze europaweit austauschen. Eine über das Seminar hinausgehende Zusammenarbeit ist erwünscht: z.B. in einem COMENIUS – Schulprojekt oder in einer Intensivierung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Schülerfördrung in den Naturwissenaschaften zwischen den Universitäten. Besonders hilfreich ist hier der Einsatz von Moodle, einer Lehr- Lernplattform, die in den verschiedenen europäischen Sprachen zur Verfügung steht und weltweite Verbreitung findet. Die Veröffentlichung von Vor- und Nachbereitungsmaterial über die europafels-Moodle-Datenbank wird gewährleistet.

Partner:
M!ND-Center der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Schulaufsicht der Schularten in Unterfranken
Initiative der Jungen Forscherinnen und Forscher (IJF) e.V.
Innovative Schulen in Unterfranken
Magdalena Baur
Präsidentin europafels
Programm
Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen
(mit Schwerpunkt Naturwissenschaften in der Sekundarstufe)
Internationales Kooperationsseminar M!ND-Center - Schulaufsicht der Schularten in Unterfranken - europafels

COMENIUS-Fortbildung europafels 2013

Tagungsort: Würzburg/Ochsenfurt

Leitung:
Prof. Dr. Thomas Trefzger, Leiter des M!ND-Center der Julius-Maximilians-Universität Würzburg http://www.mind.uni-wuerzburg.de/
Magdalena Baur, Präsidentin europafels

Lehrgangsbeginn: Sonntag, den 20. Oktober 2013 um 17:00 h
Lehrgangsende: Samstag, den 26. Oktober 2013 um 12:00 h

Vorläufiges Programm:
Sonntag, den 20.10.2013
Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung
Gemeinsames Abendessen im Hotel Bären
Vorstellungsrunde

Montag, den 21.10.2013
09:00 Uhr: Regierung von Unterfranken, Peterplatz 9, 97070 Würzburg
Begrüßung und Einführung in die Region Unterfranken
Herr Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer, Regierung von Unterfranken
Herr Abteilungsdirektor Gustav Eirich, Bereichsleiter 4 Schulen Regierung von Unterfranken
Einblick in das bayerische Schulsystem und Bildungswesen, Herr Abteilungsdirektor Gustav Eirich
14:00 Uhr: Empfang im Rathaus der Stadt Würzburg, Rückermainstraße 2, 97070 Würzburg
Begrüßung
40 Jahre Europastadt Würzburg
Würzburg - „Stadt der jungen Forscher“: Herr Oberbürgermeister Georg Rosenthal
Bildung- Wissenschaft und Kultur – die Stärken und Chancen Würzburgs
Geographische und sozioökonomische Aspekte des Wandels von der Agrargesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft in Unterfranken mit dem Schwerpunkt stadtgeographische Aspektanalysen in Würzburg; Altstadt, Wandel in der Industriezone, Ausbauviertel; jüngste Entwicklungen
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Dienstag, den 22.10.2013
09:00 Uhr: M!ND-Center, Julius-Maximilians-Universität Würzburg , Hubland Campus Nord
M!ND-Center, Campus Hubland Nord, Matthias-Lexer-Weg 25, 97074 Würzburg,
Grussworte der Universitätsleitung Prof. Dr. Wolfgang Riedel, Vizepräsident
Das Schüerforschungszentrum – Vorstellung des Konzepts: Das M!ND-Center als fächerübergreifendes Koordinationszentrum für Ausbildung und Forschung an der Universität; zentrales Element des M!ND-Center: das Lehr-Lern-Labor L3 – die gemeinsame Schnittmenge zwischen Universität und dem „Kooperationspartner Schule“ - vgl.
http://www.mind.uni-wuerzburg.de/konzept/
Beispiele für Schüler/Studentenprojekte
14:00 Uhr: Friedrich-Koenig-Gymnasiums
Friedrichstraße 22, 97082 Würzburg
Vorstellung der Schule und der Konzepte zur naturwissenschaftlichen Bildung
Herr Oberstudiendirektor Dr. Siegfried Rose, Schulleiter
Weiterentwicklung des Gymnasiums z.B. Naturwissenschaftliche Schwerpunktklassen 8. - 10. Jgst. eingebunden in die Lehrerausbildung in Bayern (mit Schwerpunkt Gymnasium)
Vorstellung des naturwissenschaftlichen Labors mit Gentechnik Sicherheitssufe 1, Laserlabors, Elektronenmikroskops und der naturwissenschaftlichen Bibliothek
Kurspraktikum: naturwissenschaftiches Labor Sekundarstufe II
Physikalische Freihandversuche Kindergarten bis S I
Besuch der Sternwarte, mit Himmelsbeobachtung in der schuleigenen Sternwarte (kann witterungsbedingt auf einen anderen Abend verschoben werden)
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Mittwoch, den 23.10.2013
09:00 Uhr: M!ND-Center, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Hubland Campus Nord
Didaktik der Naturwissenschaften
Vorstellung der Arbeit der Initiative der Jungen Forscherinnen und Forscher (IJF) e.V.: „Wie sieht die individuelle Förderung in Schülergruppen im naturwissenaschaftlichen Bereich in Bayern aus?
Christoph Petschenka, Geschäftsführer IJF
Die TeilnehmerInnen erfahren die Praxis in Lergruppen
13:00 Uhr: Deutschhaus-Gymnasium, Zeller-Straße 41, 97082 Würzburg
Vorstellung von HOBOS
Herr Prof. Dr. Jürgen Tautz, Herr Studienrat Christoph Bauer
- HOBOS - dargestellt im Unterricht einer Unterstufe des Deutschhaus-Gymnaisums – in einer gebundenen Ganztagsklasse
Herr Studienrat Christoph Bauer
Kooperation mit dem Virchowzentrum
Das Frühstudium am DHG
Hochbegabtenklassen
SAKIO: Ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls Prof. Thome, europafels und des Deutschhaus-Gymnaisums – Den Übergang vom Gymnasium zur Hochschule schülerfreundlich gestalten
Oberstudiendirektor Norbert Baur, Schulleiter Deutschhaus-Gymnaisum
Deutschhaus-Gymnaisum
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Donnerstag, den 24.10.2013
09:00 Uhr: Realschule am Maindreieck, Pestalozzistr. 6, 97199 Ochsenfurt
Naturwissenschaftliche Bildung an der Realschule
Begrüßung: Frau Schulleiterin Pia Bundschuh
Unterrichtsbesuche
Vorstellung der Schule mit Führung durch die Schule
Diskussion zu den Unterrichtsbesuchen
12:30 Uhr: Mittagessen in den
Beruflichen Schulen in Kitzingen-Ochsenfurt, Pestalozzistr. 4, 97199 Ochsenfurt
14:00 Uhr: Betriebsbesichtigung in der Südzucker AG, Marktbreiter Straße 74, 97199 Ochsenfurt
Implementierung der Forschungsergebnisse in der Praxis
Kooperationen mit den Schulen der Umgebung
Empfang im Rathaus der Stadt Ochsenfurt
Geographische und sozioökonomische Aspekte des Wandels von der Agrargesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft in Deutschland mit dem Schwerpunkt stadtgeographische Aspektanalysen in einer Kleinstadt; Altstadt, Wandel in der Industriezone, Ausbauviertel der Nachkriegszeit; jüngste Entwicklungen
Herr Rainer Friedrich, 1. Bürgermeister
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Freitag, den 25.10.2013
09:00 Uhr: Franz-Oberthür-Schule, Zwerchgraben 2, 97074 Würzburg
Begrüßung durch den Schulleiter, Herrn Oberstudiendirektor Uwe Tutschku
Vorstellung der Schule und der naturwissenschaftlichen Bildung im Bereich der beruflichen Schulen
14:00 Uhr: Vorstellung einiger ausgewählter Chemie-Lernprogramme
Arbeit mit dem Materialpool der Virtuellen Schule
Herr Joachim Jakob, Fachbereichsleiter und Systemadministrator
Erfahrungsaustausch zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Schulsystemen der Regionen Europas
Gemeinsames Abendessen mit Repräsentanten der Region und kulturelle Aspekte des Tagungsortes
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Samstag, den 26.10.2013
08:30 Uhr: Einbindung der COMENIUS-Fortbildungen in das Programm für Lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission, Frau Magdalena Baur
Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops
Evaluation des Lehrgangs
Ende des Lehrgangs; Verabschiedung der Lehrgangsteilnehmer


Magdalena Baur
Präsidentin europafels
Anmeldung & Anfahrt

Anmeldung:

Um sich zu diesem Seminar anzumelden, kontaktieren Sie uns bitte unter post@europa-fels.eu oder rufen Sie uns an unter
+49 9331 80 21 889
Navigations-App starten (Smartphone)