Europa-Seminar 2024 - [Digitalisierung] Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen – neue Medien / Digitalisierung
Beschreibung
Erasmus+-Fortbildung europafels 2023
OID E10072880
Tagungsort: Akademie Rechtenthal, Tramin/Termeno (IT)
Gesamtleitung: Brigitte Baur (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
Lehrgangsleitung:
Kai Lang FOL (Dr.-Konrad-Wiegand-Grund- und Mittelschule - Leitung und Referent)
Joachim Jakob StD (ISB-München Referatsleiter - Referent)
Jürgen Vath StD (FOS Germering Schulleiter - Referent)
Lehrgangsbeginn:
Sonntag, den 21.04.2024 ab 15:00 h (Einchecken)
(Anreise bis spätestens ½ Stunde vor Lehrgangsbeginn möglich)
Lehrgangsende:
Samstag, den 27.04.2024 11:00 h
Sie denken, dass neue Medien eine Bereicherung für Schule und Unterricht darstellen und möchten Ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern? Sie reflektieren didaktische Konzepte und die Art wie Schule organisiert werden kann unter Einbezug neuer Medien?
Dann kann Ihnen dieses Seminar gewinnbringende neue Einblicke bieten.
Neben den Fachvorträgen und Workshops zu ausgewählten Themen besuchen Sie eine der innovativsten Schulen Südtirols und lernen deren Konzept für interaktive/digitale Medien kennen.
Selbstverständlich haben Sie auch die Gelegenheit Land und Leute kennen zu lernen.
Bei Fragen zum Fortbildungsprogramm kontaktieren Sie uns bitte jederzeit.
Wir freuen uns auf eine gewinnbringende Woche und hoffen auch auf Ihre eigenen Ideen und Innovationen für die Entwicklung eines interaktiven Unterrichts.
OID E10072880
Tagungsort: Akademie Rechtenthal, Tramin/Termeno (IT)
Gesamtleitung: Brigitte Baur (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
Lehrgangsleitung:
Kai Lang FOL (Dr.-Konrad-Wiegand-Grund- und Mittelschule - Leitung und Referent)
Joachim Jakob StD (ISB-München Referatsleiter - Referent)
Jürgen Vath StD (FOS Germering Schulleiter - Referent)
Lehrgangsbeginn:
Sonntag, den 21.04.2024 ab 15:00 h (Einchecken)
(Anreise bis spätestens ½ Stunde vor Lehrgangsbeginn möglich)
Lehrgangsende:
Samstag, den 27.04.2024 11:00 h
Sie denken, dass neue Medien eine Bereicherung für Schule und Unterricht darstellen und möchten Ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern? Sie reflektieren didaktische Konzepte und die Art wie Schule organisiert werden kann unter Einbezug neuer Medien?
Dann kann Ihnen dieses Seminar gewinnbringende neue Einblicke bieten.
Neben den Fachvorträgen und Workshops zu ausgewählten Themen besuchen Sie eine der innovativsten Schulen Südtirols und lernen deren Konzept für interaktive/digitale Medien kennen.
Selbstverständlich haben Sie auch die Gelegenheit Land und Leute kennen zu lernen.
Bei Fragen zum Fortbildungsprogramm kontaktieren Sie uns bitte jederzeit.
Wir freuen uns auf eine gewinnbringende Woche und hoffen auch auf Ihre eigenen Ideen und Innovationen für die Entwicklung eines interaktiven Unterrichts.
Programm
Vorläufiges Programm
Sonntag, den 21.04.2024
Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung
Vorstellungsrunde
Montag, den 22.04.2024
Vorstellung der Akademie, Vorstellung von europafels
Einfluss der digitalen Informationstechnologie auf die Lern- und Arbeitswelt
Prof. Dr. Rainer Thome, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (DE)
Reformpädagogik und Unterrichtsentwicklung in Südtirol, Aspekte einer neuen Lehrerrolle / Demokratieerziehung Vorbereitung des Unterrichtsbesuchs an einer Schule in Südtirol, Herr Christian Laner
Dienstag, den 23.04.2024
Markt der digitalen Möglichkeiten
Präsentationstechniken im Klassenraum
Medienbildung in Südtirol, Herr Christian Laner
Mittwoch, den 24.04.2024
„Meine Lieblingsapp“ – Erfahrungsaustausch über den Einsatz von Programmen für PC, Smartphone und Tablet zur individuellen Förderung im Unterricht – Sie stellen vor.
Hilfen zur datenschutzrechtlichen Bewertung
Tramin – ein Ort kulturellen Reichtums und landschaftlicher Diversität, Frau Dr. Monika Oberhofer
Kulturelle und sozioökonomische Aspekte des Tagungsortes
Donnerstag, den 25.04.2024
Einstieg in die Programmierung mit Calliope mini
Einstieg Webprogrammierung (HTML CSS, JavaSkript)
Fahrt nach Bozen
Freitag, den 26.04.2024
Arbeit am kollektiven Thema: Raum für selbstständige Umsetzung der in den Workshops erworbenen Kompetenzen für den eigenen Unterricht
Überblick mebis und BayernCloud Schule (ByCS),
Portale wie MUNDO, wir lernen online (WLO)
Ganzheitliches Lernen in Bewegung
Samstag, den 27.04.2024
Einbindung der Erasmus+-Fortbildungen in das Programm Erasmus+ der Europäischen Kommission mit Erläuterungen zur neuen Programmgeneration
Evaluation des Lehrgangs
Stand der Programmplanung: 2023-02-03
Sonntag, den 21.04.2024
Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung
Vorstellungsrunde
Montag, den 22.04.2024
Vorstellung der Akademie, Vorstellung von europafels
Einfluss der digitalen Informationstechnologie auf die Lern- und Arbeitswelt
Prof. Dr. Rainer Thome, Julius-Maximilians-Universität Würzburg (DE)
Reformpädagogik und Unterrichtsentwicklung in Südtirol, Aspekte einer neuen Lehrerrolle / Demokratieerziehung Vorbereitung des Unterrichtsbesuchs an einer Schule in Südtirol, Herr Christian Laner
Dienstag, den 23.04.2024
Markt der digitalen Möglichkeiten
Präsentationstechniken im Klassenraum
Medienbildung in Südtirol, Herr Christian Laner
Mittwoch, den 24.04.2024
„Meine Lieblingsapp“ – Erfahrungsaustausch über den Einsatz von Programmen für PC, Smartphone und Tablet zur individuellen Förderung im Unterricht – Sie stellen vor.
Hilfen zur datenschutzrechtlichen Bewertung
Tramin – ein Ort kulturellen Reichtums und landschaftlicher Diversität, Frau Dr. Monika Oberhofer
Kulturelle und sozioökonomische Aspekte des Tagungsortes
Donnerstag, den 25.04.2024
Einstieg in die Programmierung mit Calliope mini
Einstieg Webprogrammierung (HTML CSS, JavaSkript)
Fahrt nach Bozen
Freitag, den 26.04.2024
Arbeit am kollektiven Thema: Raum für selbstständige Umsetzung der in den Workshops erworbenen Kompetenzen für den eigenen Unterricht
Überblick mebis und BayernCloud Schule (ByCS),
Portale wie MUNDO, wir lernen online (WLO)
Ganzheitliches Lernen in Bewegung
Samstag, den 27.04.2024
Einbindung der Erasmus+-Fortbildungen in das Programm Erasmus+ der Europäischen Kommission mit Erläuterungen zur neuen Programmgeneration
Evaluation des Lehrgangs
Stand der Programmplanung: 2023-02-03
Anmeldung & Anfahrt
Anmeldung:
Um sich zu diesem Seminar anzumelden, kontaktieren Sie uns bitte unter post@europa-fels.eu oder rufen Sie uns an unter+49 9331 80 21 889