Europa-Seminar 2008 - Regionale Autonomie in Politik und Schule -- ein nachhaltiger Weg zu einem stabilen Europa und Schutz nationaler Minderheiten
Beschreibung
Politische Bildung konzentriert sich in vielen Lehrplänen Europas auf sozialkundliche bzw. staatsrechtliche Aspekte. Die ökonomische Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen steht, insoweit sie in den Lehrplänen überhaupt vorkommt, entweder isoliert als Fachwissenschaft oder integriert in ein breites Fächerspektrum von Geschichte, Geographie und Sprachfächern. Das Seminar wählt den breiten Ansatz zu einer politischen Bildung in einer Zusammenschau historischer, geographischer, sozialer und ökonomischer Aspekte an konkreten Objekten.
Das Seminar zeigt praxisorientierte Best-Practice-Beispiele auf der Grundlage einer europäischen Spannungsregion, die zu einem sehr konstruktiven Miteinander verschiedener Volksgruppen gefunden hat.
Autonomie als Grundprinzip der Selbstbestimmung und Selbstverantwortung: Europäische Identität gründet in regionalen kulturellen Wurzeln, die von naturgeographischen, historischen und ethnischen Faktoren geprägt werden. Regionale Autonomie gibt vor allem Minderheiten Sicherheit und Schutz, ermöglicht ihre nachhaltige Integration und Entwicklung in einem zusammenwachsenden Europa.
Der alpine Raum mit seiner vielgestaltigen, kleinräumig gegliederten naturgeographischen Ausgangssituation hat im Bereich der autonomen italienischen Provinzen Südtirol und Trentino (autonome Region Trentino-Südtirol) vor dem Hintergrund erbitterter nationaler Gegensätze bis weit in die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts im Grenzbereich von Südeuropa und Mitteleuropa Konflikte und Fremdenfeindlichkeit konserviert und brennglasartig sichtbar gemacht, im Herzen der heranwachsenden Europäischen Union zur Anrufung der Vereinten Nationen geführt.
Dieser Konflikt wurde nicht nur am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts offiziell für beendet erklärt. Vielmehr entstand in einem jahrzehntelangen zähen Ringen um politische und rechtliche Meinungsverschiedenheiten ein Musterbeispiel für ein nachhaltig friedliches Miteinander auf der soliden Basis klarer rechtsstaatlicher Regelungen für den kulturellen und ökonomischen Schutz und Erhalt der kulturellen Identität nationaler Minderheiten.
Wesentliche Basis für das Gelingen dieser europäischen Vision war die Sicherung der ökonomischen Grundlagen der Autonomen Region. Dies ist das Ergebnis aktiver politischer Entscheidungen in einem europäischen Geist. Für viele Regionen in Europa, in denen ethnische und soziale Spannungen das politische Arbeiten erschweren, zeichnen sich hier Lösungen ab. Lehrpersonal, das solche direkt erfahrene Zusammenhänge in den Unterricht aufnimmt, kann dadurch einen aktiven Erziehungsbeitrag leisten zur Bereitschaft, politisch Position zu beziehen und Verantwortung zu übernehmen.
Möglich wurde in der Region Trentino-Südtirol eine übernationale Zusammenarbeit dreier Volksgruppen, die für die politische und ökonomische Bildung in ganz Europa, vor allem aber auch in Beitrittsländern mit nationalen Minderheiten von unschätzbarer Bedeutung ist. Diese Entwicklung spiegelt sich wider in einem hoch differenzierten, innovativen und autonomen Schulwesen.
Kompetente Referenten und authentische Erfahrungen in der Region bieten vielseitige Anregungen für politische Bildner und im europäischen Gedanken engagierte Lehrkräfte in Form von Referaten Workshops, Foren und Besuchen vor Ort mit sich anschließenden Diskussionen.
Ziel des Lehrgangs ist es weiter, Anregungen zu geben für Projekte in Comenius 1 und 2 sowie für Auslandpraktika von Schülern allgemeinbildender Schulen. Der Kursleiter verfügt über besondere Erfahrung in diesen Bereichen.
Das Seminar zeigt praxisorientierte Best-Practice-Beispiele auf der Grundlage einer europäischen Spannungsregion, die zu einem sehr konstruktiven Miteinander verschiedener Volksgruppen gefunden hat.
Autonomie als Grundprinzip der Selbstbestimmung und Selbstverantwortung: Europäische Identität gründet in regionalen kulturellen Wurzeln, die von naturgeographischen, historischen und ethnischen Faktoren geprägt werden. Regionale Autonomie gibt vor allem Minderheiten Sicherheit und Schutz, ermöglicht ihre nachhaltige Integration und Entwicklung in einem zusammenwachsenden Europa.
Der alpine Raum mit seiner vielgestaltigen, kleinräumig gegliederten naturgeographischen Ausgangssituation hat im Bereich der autonomen italienischen Provinzen Südtirol und Trentino (autonome Region Trentino-Südtirol) vor dem Hintergrund erbitterter nationaler Gegensätze bis weit in die zweite Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts im Grenzbereich von Südeuropa und Mitteleuropa Konflikte und Fremdenfeindlichkeit konserviert und brennglasartig sichtbar gemacht, im Herzen der heranwachsenden Europäischen Union zur Anrufung der Vereinten Nationen geführt.
Dieser Konflikt wurde nicht nur am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts offiziell für beendet erklärt. Vielmehr entstand in einem jahrzehntelangen zähen Ringen um politische und rechtliche Meinungsverschiedenheiten ein Musterbeispiel für ein nachhaltig friedliches Miteinander auf der soliden Basis klarer rechtsstaatlicher Regelungen für den kulturellen und ökonomischen Schutz und Erhalt der kulturellen Identität nationaler Minderheiten.
Wesentliche Basis für das Gelingen dieser europäischen Vision war die Sicherung der ökonomischen Grundlagen der Autonomen Region. Dies ist das Ergebnis aktiver politischer Entscheidungen in einem europäischen Geist. Für viele Regionen in Europa, in denen ethnische und soziale Spannungen das politische Arbeiten erschweren, zeichnen sich hier Lösungen ab. Lehrpersonal, das solche direkt erfahrene Zusammenhänge in den Unterricht aufnimmt, kann dadurch einen aktiven Erziehungsbeitrag leisten zur Bereitschaft, politisch Position zu beziehen und Verantwortung zu übernehmen.
Möglich wurde in der Region Trentino-Südtirol eine übernationale Zusammenarbeit dreier Volksgruppen, die für die politische und ökonomische Bildung in ganz Europa, vor allem aber auch in Beitrittsländern mit nationalen Minderheiten von unschätzbarer Bedeutung ist. Diese Entwicklung spiegelt sich wider in einem hoch differenzierten, innovativen und autonomen Schulwesen.
Kompetente Referenten und authentische Erfahrungen in der Region bieten vielseitige Anregungen für politische Bildner und im europäischen Gedanken engagierte Lehrkräfte in Form von Referaten Workshops, Foren und Besuchen vor Ort mit sich anschließenden Diskussionen.
Ziel des Lehrgangs ist es weiter, Anregungen zu geben für Projekte in Comenius 1 und 2 sowie für Auslandpraktika von Schülern allgemeinbildender Schulen. Der Kursleiter verfügt über besondere Erfahrung in diesen Bereichen.
Programm
Sonntag, den 10.02.2008
17:00 -- 18:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer
18:30 -- 20:30 Uhr: Vorstellungsrunde
20:45 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Montag, den 11.02.2008
08:45 -- 09:30 Uhr: Naturgeographische und historische Grundlagen der Region (Vortrag)
09:30 -- 12:00 Uhr: Jüngere Entwicklungen für die Volksgruppen in Südtirol und im Trentino (Workshop)
13:00 -- 17:30 Uhr: Die politische Autonomie in der Region (Workshops zu Legislative, Exekutive und Judikative)
19:00 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Dienstag, den 12.02.2008
08:45 -- 09:30 Uhr: Ökonomische Grundlagen in der Autonomen Region (Vortrag)
09:30 -- 12:00 Uhr: Die Wirtschaftsstruktur der Region Trentino-Südtirol in ausgewählten Aspekten (Workshops)
13:30 -- 14:30 Uhr: Das Bildungswesen in der Euregio (Vortrag )
14:30 -- 17:30 Uhr: Workshops zum Schulwesen im europäischen Vergleich der Teilnehmerländer mit dem Schwerpunkt Politik- und Ökonomieunterricht unter bilingualen Aspekten
19:30 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Mittwoch, den 13.02.2008
08:00 -- 09:00 Uhr: Fahrt in die Sprachinsel Fersental/Valle die Mocheni
09:00 -- 10:30 Uhr: Das Valle dei Mocheni (Fersental) als Kultur- und Sprachinsel (Vortrag zur Integration von Volksgruppen und Minderheiten)
10:30 -- 12 : 30 Uhr: Besuch einer Sprachinselschule
(Vorstellung durch Schulleitung)
12:00 -- 13:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen mit Repräsentanten der Region Trentino --Südtirol
13:30 -- 15:00 Uhr: Fahrt nach Bozen
15:00 -- 18:00 Uhr: Geographische und sozioökonomische Aspekte des Wandels von der Agrargesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft in Südtirol mit dem Schwerpunkt stadtgeographische Aspektanalysen in Bozen; Altstadt, Wandel in der Industriezone, Ausbauviertel der dreißiger Jahre und der Nachkriegszeit; jüngste Entwicklungen
19:30 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Donnerstag, den 14.02.2008
08:45 -- 09:30 Uhr: Ökonomieunterricht als Baustein politischer Bildung
09:30 -- 12:00 Uhr: Ökonomische Bildungsstandards im europäischen Vergleich
14:30 -- 15:30 Uhr: Praxisbeispiel: Die ökonomische Bildung im System der Europäischen Schulen (Vortrag)
15:30 -- 17:30 Uhr: Workshop zur ökonomischen Bildung in den Schulen der Sekundarstufe
19:30 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Freitag, den 15.02.2008
08:00 -- 08:45 Uhr: Fahrt zu einer Handelsoberschule (maturaberechtigt)
09:00 -- 09:30 Uhr: Vorstellung der Handelsoberschule; Studiengänge und Abschlüsse
09:30 -- 11:30 Uhr: Hospitationen
11:30 -- 13:00 Uhr: Aussprache mit der Schulleitung; gemeinsames Mittagessen mit Kolleginnen und Kollegen
13:00 -- 13:45 Uhr: Fahrt zu einer Landwirtschaftlichen Oberschule
15:30 -- 17:30 Uhr: Besuch der Schule mit Aussprache
19:30 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Samstag, den 16.02.2008
08:45 -- 10:30 Uhr: Didaktische und methodische Aspekte der Umsetzung der Lehrgangsergebnisse (Workshop)
10:30 -- 11:00 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops
11:00 -- 12:00 Uhr: Evaluation des Lehrgangs
12:00 Uhr: Ende des Lehrgangs; Verabschiedung der Lehrgangsteilnehmer
17:00 -- 18:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung der Teilnehmer
18:30 -- 20:30 Uhr: Vorstellungsrunde
20:45 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Montag, den 11.02.2008
08:45 -- 09:30 Uhr: Naturgeographische und historische Grundlagen der Region (Vortrag)
09:30 -- 12:00 Uhr: Jüngere Entwicklungen für die Volksgruppen in Südtirol und im Trentino (Workshop)
13:00 -- 17:30 Uhr: Die politische Autonomie in der Region (Workshops zu Legislative, Exekutive und Judikative)
19:00 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Dienstag, den 12.02.2008
08:45 -- 09:30 Uhr: Ökonomische Grundlagen in der Autonomen Region (Vortrag)
09:30 -- 12:00 Uhr: Die Wirtschaftsstruktur der Region Trentino-Südtirol in ausgewählten Aspekten (Workshops)
13:30 -- 14:30 Uhr: Das Bildungswesen in der Euregio (Vortrag )
14:30 -- 17:30 Uhr: Workshops zum Schulwesen im europäischen Vergleich der Teilnehmerländer mit dem Schwerpunkt Politik- und Ökonomieunterricht unter bilingualen Aspekten
19:30 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Mittwoch, den 13.02.2008
08:00 -- 09:00 Uhr: Fahrt in die Sprachinsel Fersental/Valle die Mocheni
09:00 -- 10:30 Uhr: Das Valle dei Mocheni (Fersental) als Kultur- und Sprachinsel (Vortrag zur Integration von Volksgruppen und Minderheiten)
10:30 -- 12 : 30 Uhr: Besuch einer Sprachinselschule
(Vorstellung durch Schulleitung)
12:00 -- 13:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen mit Repräsentanten der Region Trentino --Südtirol
13:30 -- 15:00 Uhr: Fahrt nach Bozen
15:00 -- 18:00 Uhr: Geographische und sozioökonomische Aspekte des Wandels von der Agrargesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft in Südtirol mit dem Schwerpunkt stadtgeographische Aspektanalysen in Bozen; Altstadt, Wandel in der Industriezone, Ausbauviertel der dreißiger Jahre und der Nachkriegszeit; jüngste Entwicklungen
19:30 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Donnerstag, den 14.02.2008
08:45 -- 09:30 Uhr: Ökonomieunterricht als Baustein politischer Bildung
09:30 -- 12:00 Uhr: Ökonomische Bildungsstandards im europäischen Vergleich
14:30 -- 15:30 Uhr: Praxisbeispiel: Die ökonomische Bildung im System der Europäischen Schulen (Vortrag)
15:30 -- 17:30 Uhr: Workshop zur ökonomischen Bildung in den Schulen der Sekundarstufe
19:30 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Freitag, den 15.02.2008
08:00 -- 08:45 Uhr: Fahrt zu einer Handelsoberschule (maturaberechtigt)
09:00 -- 09:30 Uhr: Vorstellung der Handelsoberschule; Studiengänge und Abschlüsse
09:30 -- 11:30 Uhr: Hospitationen
11:30 -- 13:00 Uhr: Aussprache mit der Schulleitung; gemeinsames Mittagessen mit Kolleginnen und Kollegen
13:00 -- 13:45 Uhr: Fahrt zu einer Landwirtschaftlichen Oberschule
15:30 -- 17:30 Uhr: Besuch der Schule mit Aussprache
19:30 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)
Samstag, den 16.02.2008
08:45 -- 10:30 Uhr: Didaktische und methodische Aspekte der Umsetzung der Lehrgangsergebnisse (Workshop)
10:30 -- 11:00 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops
11:00 -- 12:00 Uhr: Evaluation des Lehrgangs
12:00 Uhr: Ende des Lehrgangs; Verabschiedung der Lehrgangsteilnehmer
Anmeldung & Anfahrt
Anmeldung:
Um sich zu diesem Seminar anzumelden, kontaktieren Sie uns bitte unter post@europa-fels.eu oder rufen Sie uns an unter+49 9331 80 21 889