Europa-Seminar 2012 - Mehrsprachigkeitslernen
Beschreibung
Sprachenübergreifend Unterrichten – Lehr- und Lernbausteine für Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in der Schule

COMENIUS-Fortbildung Europa-FELS 2012

Tagungsort: Akademie Rechtenthal, Tramin/Termeno (Italien)
Leitung:
Dr. Christina Reissner, EuroCom-Center, Virtuelles Zentrum für Europäische Mehrsprachigkeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Prof. Dr. Peter J. Weber, Vizepräsident der Hochschule für Angewandte Sprachen, München; Prof. f. Intern. Wirtschaftskommunikation
Lehrgangsbeginn: Sonntag, den 30. September 2012 um 17:00 h
(Anreise bis spätestens ½ Stunde vor Lehrgangsbeginn möglich)
Lehrgangsende: Samstag, den 06. Oktober 2012 um 12:00 h


Kurzbeschreibung

In Südtirol erfolgt eine frühe Förderung der Lesefähigkeit in den beiden Sprachen Deutsch und Italienisch, zu der sehr schnell Englisch hinzukommt. Der Schlüssel zum Schulerfolg ist hier also eine gezielt fürh geförderte Mehrsprachigkeit, die eine Schlüsselkompetenz darstellt.
Mit der Lissabonner Strategie der Europäischen Union dringt das Thema Mehrsprachigkeit immer stärker in den Alltag der Europäer, die immer häufiger mit komplexen Sprachenkonstellationen konfrontiert sind. Nicht zuletzt die (Fremdsprachen-) Lehrer sollen den Heranwachsenden das Rüstzeug für ein erfolgreiches Bestehen in der globalisierten Welt mitgeben – dazu gehören Sprachkenntnisse als eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen.

1. Ziele
Die Fortbildung möchte Wege aufzeigen, wie vorhandene (Fremd-) Sprachenkenntnisse für den interkomprehensiven Erwerb weiterer Sprachen effektiv genutzt werden können und vielfältige Transferprozesse initiiert sowie eine bessere Vernetzung zwischen den gelernten Sprachen herbeigeführt werden kann.
Die TeilnehmerInnen erwerben über das EuroCom-Konzept Lesekompetenzen in den romanischen Sprachen. Sie erfahren über die transferbasierten Vorgehensweisen, wie Vorwissen systematisch und lernökonomisch genutzt werden kann und werden mit den linguistischen Inventaren der romanischen Sprachen und den entsprechenden Lernstrategien und -techniken vertraut gemacht. Die eigenen interkomprehensiven Lernerfahrungen werden im Rahmen des Kurses reflektiert und bilden mit den lerntheoretischen Grundlagen der integrierten Sprachendidaktik eine gute Basis, den eigenen Unterricht um sprachenübergreifende Vorgehensweisen zu bereichern.
Den Teilnehmern wird somit ein Instrumentarium an die Hand gegeben, das nicht nur für die schnelle und lernökonomische Vermittlung von Lesekenntnissen vor allem in nahverwandten Sprachen geeignet ist, sondern im Sinne eines pluralen, sprachübergreifenden Ansatzes Sprachen- und Sprachlernbewusstheit sowie weitere transversale Kompetenzen vermittelt und einen motivierenden Zugang zur Vielfalt der europäischen Sprachen und dem interkulturellen Lernen eröffnet.
Die Methode ist auf alle verwandten Sprachen anwendbar. Am Ende sind die TeilnehmerInnen befähigt, ihren Sprachunterricht durch die mit dem „Europäischen Sprachensiegel“ ausgezeichnete Eurocom-Methode zu ergänzen und eine höhere Motivation und bessere Fremdsprachenkenntnisse ihrer SchülerInnen zu erreichen, die durch Projekte im Rahmen von COMENIUS-Schulpartnerschaften unterstützt werden. Die LehrerInnen nutzen die Möglichkeit, Partner in Europa zu finden, um die Seminarkenntnisse mit den ausländischen Kollegen auszutauschen und COMENIUS-Schulpartnerschaften zu gründen.

2. Methoden
Neben Impulsvorträgen wird während der Fortbildung mit gedruckten Lehrwerken und online mit computerbasierten Materialien gearbeitet: als Einstieg, zur Vertiefung und Übung in der Praxisanwendung. Dabei werden die Materialien von EuroComRom zum Leseverstehen in den Sprachen Italienisch, Ladinisch, Katalanisch, Portugiesisch, Rumänisch und Spanisch verwendet, das Französische ebenso wie die internationale Verkehrssprache Englisch fungieren als Brückensprachen. Das gewonnene Handwerkszeug und Informationsmaterial kann unmittelbar für die schulische Praxis verwendet werden und trägt so zur Verbesserung der Qualität des Unterrichts und der Freude am Sprachenlernen durch die SchülerInnen bei.

3. Leitung: Beide Seminarleiter arbeiten im Forschunszentrum für Mehrsprachigkeit an unterschiedlichen Universitäten


Ausländische Partner:
Pädagogische Akademie Rechtenthal, Tramin/Termeno, Italien
Autonome Provinz Bozen-Südtirol - Abteilung 18 - Ladinische Kultur und ladinisches Schulamt-(Italien) in Kooperation mit dem EuroCom-Center, Virtuelles Zentrum für Europäische Mehrsprachigkeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken und Europa-FELS (Deutschland)
Herr Kees van Eunen, VLoD (Vereniging Lerarenopleiders Duits – Niederlande), Hogeschool van Arnhem en Nijmegen (Niederlande)


Programm
Vorläufiges Programm

Sprachenübergreifend Unterrichten – Lehr- und Lernbausteine für Mehrsprachigkeit und Interkomprehension in der Schule

COMENIUS-Fortbildung Europa-FELS 2012

Tagungsort: Akademie Rechtenthal, Tramin/Termeno (Italien)
Leitung:
Dr. Christina Reissner, EuroCom-Center, Virtuelles Zentrum für Europäische Mehrsprachigkeit, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Prof. Dr. Peter J. Weber, Vizepräsident der Hochschule für Angewandte Sprachen, München; Prof. f. Intern. Wirtschaftskommunikation
Lehrgangsbeginn: Sonntag, den 30. September 2012 um 17:00 h
(Anreise bis spätestens ½ Stunde vor Lehrgangsbeginn möglich)
Lehrgangsende: Samstag, den 06. Oktober 2012 um 12:00 h


Sonntag, den 30.09.2012

17:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung der Terinehmerinnen und Teilnehmer mit Einführung in die Thematik
18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen in der Akademie
19:30 Uhr: Vorstellungsrunde

Montag, den 01.10.2012

08:45 Uhr: Vorstellung der Akademie Rechtenthal, Frau Dr. Monika Oberhofer
09:00 Uhr: Einstieg in die Thematik der Mehrsprachigkeit
12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr: Lerntheoretisches und neurobiologische Grundlagen der Mehrsprachigkeit
19:30 Uhr: Einführung in Moodle - Plattform zur Unterstützung der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler in heterogenen Lerngruppen

Dienstag, den 02.10.2012

09:00 Uhr: Modelle und Konzepte des Mehrsprachenlehrens und-lernens
12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr: Praktische Beispiele für die Umsetzung sprachenübergreifenden Unterrichts
18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen in der Akademie
19:30 Uhr: Kulturelle und sozioökonomische Aspekte des Tagungsortes, Herr Franz Oberhofer
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Mittwoch, den 03.10.2012

09:00 Uhr: Einstieg in das EuroCom-Konzept: Die Sieben Siebe
12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr: Internationaler Wortschatz und praktische Übungen
18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen in der Akademie
19:30 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Donnerstag, den 04.10.2012

09:00 Uhr: Panromanischer Wortschatz und praktische Übungen
12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr: Panromanische Syntax und Morphosyntaktische Elemente, Übungen; Lautentsprechungen, Graphien und Aussprache, praktische Übungen
18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen in der Akademie
19:30 Uhr: Mehrsprachigkeitslernen in Niederlande, Herr Kees van Eunen
Kongressprojekt: www.lernenvomnachbarn.de
Leseförderungsprojekt NL/D: www.lesenohnegrenzen.eu
Förderung DaF: www.deutschmachtspass.de
Verein DaF-Lehrerausbilder (VLoD): http://wiki.zum.de/VLoD
und: http://wiki.zum.de/Deutsch_in_den_Niederlanden
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Freitag, den 05.10.2012

9:00 Uhr: Übungen zu den erlernten Methoden
Herstellung der Bezüge zur Ladinischen Sprache
12:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr: Fahrt zur ladinischen Sprachinsel St. Ulrich
15:00 Uhr: Vorstellung der Schulen in St. Ulrich (Holzhandwerk und Kunst)
Einführung ins Ladinische unter Berücksichtigung der Minderheitenproblematik der ladinischen Bevölkerung: Herr Dr. Roland Verra, Schulamtsleiter, Autonome Provinz Bozen – Südtirol, Ressort Ladinisches Schulamt, Unterrichtsstunde in ladinischer Sprache
Führung zu kulturellen Besonderheiten in St. Ulrich
18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen mit Repräsentanten der Region
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation)

Samstag, den 06.10.2012

08:30 Uhr: Einbindung der COMENIUS-Fortbildungen in das Programm für Lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission, Frau Magdalena Baur
10:30 Uhr: Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops
11:00 Uhr: Evaluation des Lehrgangs
12:00 Uhr: Ende des Lehrgangs; Verabschiedung der Lehrgangsteilnehmer

Anmeldung & Anfahrt

Anmeldung:

Um sich zu diesem Seminar anzumelden, kontaktieren Sie uns bitte unter post@europa-fels.eu oder rufen Sie uns an unter
+49 9331 80 21 889
Navigations-App starten (Smartphone)