Europa-Seminar 2024 - Lehrgang Individuelle Förderung durch Selbstreflexion und Selbst-Bewusstsein - persönliche Weiterentwicklung als Gesundheitsförderung
Beschreibung
Erasmus+ -Fortbildung europafels 2024
OID E10072880
Lehrgang Individuelle Förderung durch Selbstreflexion und Selbst-Bewusstsein - persönliche Weiterentwicklung als Gesundheitsförderung
Die Teilnehmer (Erasmus+) müssen keine Eigenmittel aufwenden (Lehrgang und Vollpension).
Tagungsort: Akademie Rechtenthal, Tramin/Termeno (IT)
Leitungsteam:
Brigitte Baur (europafels e.V., Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
Joachim Brand (Regierung von Unterfranken)
Silvia Leibl (Regierung von Unterfranken)
Axel Keppler (Schulleiter Verbandsschule Faulbach)
Lehrgangsbeginn:
Sonntag, den 21.04.2024 ab 15:00 h (Einchecken)
(Anreise bis spätestens ½ Stunde vor Lehrgangsbeginn möglich)
Lehrgangsende:
Samstag, den 27.04.2024 12:00 h
„Kinder brauchen Vorbilder nötiger als Kritiker“ (Joseph Joubert)
Wir möchten Sie dazu einladen, sich eine Woche damit auseinanderzusetzen, welches Vorbild Sie für die Schülerinnen und Schüler sein möchten. Dabei nehmen wir besonders den Aspekt der Gesundheitsförderung in den Fokus, indem Sie vielfältige Anregungen bekommen, Ihre eigene Gesundheit zu erhalten, die sie entsprechend an die Schülerinnen und Schüler weitergeben können.
Es wechseln sich theoretische und praktische Einheiten ab.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit sehr gerne zur Verfügung.
OID E10072880
Lehrgang Individuelle Förderung durch Selbstreflexion und Selbst-Bewusstsein - persönliche Weiterentwicklung als Gesundheitsförderung
Die Teilnehmer (Erasmus+) müssen keine Eigenmittel aufwenden (Lehrgang und Vollpension).
Tagungsort: Akademie Rechtenthal, Tramin/Termeno (IT)
Leitungsteam:
Brigitte Baur (europafels e.V., Staatsministerium für Unterricht und Kultus)
Joachim Brand (Regierung von Unterfranken)
Silvia Leibl (Regierung von Unterfranken)
Axel Keppler (Schulleiter Verbandsschule Faulbach)
Lehrgangsbeginn:
Sonntag, den 21.04.2024 ab 15:00 h (Einchecken)
(Anreise bis spätestens ½ Stunde vor Lehrgangsbeginn möglich)
Lehrgangsende:
Samstag, den 27.04.2024 12:00 h
„Kinder brauchen Vorbilder nötiger als Kritiker“ (Joseph Joubert)
Wir möchten Sie dazu einladen, sich eine Woche damit auseinanderzusetzen, welches Vorbild Sie für die Schülerinnen und Schüler sein möchten. Dabei nehmen wir besonders den Aspekt der Gesundheitsförderung in den Fokus, indem Sie vielfältige Anregungen bekommen, Ihre eigene Gesundheit zu erhalten, die sie entsprechend an die Schülerinnen und Schüler weitergeben können.
Es wechseln sich theoretische und praktische Einheiten ab.
Für Rückfragen stehen wir jederzeit sehr gerne zur Verfügung.
Programm
Vorläufiges Programm Stand 17. August 2023
Sonntag, den 21.04.2024
Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung
Vorstellungsrunde
Montag, den 22.04.2024
Vorstellung der Akademie Rechtenthal, Frau Dr. Karin Tanzer
Vorstellung von europafels, Brigitte Baur
Begrüßung der Teilnehmer und Einführung in das Wochenprogramm
„Denkanstöße“ Programm und Umsetzung in Südtirol, Gudrun Schmid
Gruppe 1:
„Stimmbewusst durch den pädagogischen Alltag“ oder „Das Geheimnis der Pause“, Frau Eleonore Perneker
Gruppe 2
Entspannt mehr Freude am Unterrichten durch Yoga, Sandra Kolb Brigitte Baur
Mit Zitterklängen Ruhe finden, Wolfgang Mauler
Dienstag, den 23.04.2024
Gruppe 1
Entspannt mehr Freude am Unterrichten durch Yoga, Sandra Kolb Brigitte Baur
Gruppe 2:
„Stimmbewusst durch den pädagogischen Alltag“ oder „Das Geheimnis der Pause“, Frau Eleonore Perneker
Lernen in Bewegung, Wolfgang Mauler, Brigitte Baur
Kontruktivistisches Denken für Schule und Unterricht, Brigitte Baur
Mittwoch, den 24.04.2024
Biographiearbeit und Tanz, Barbara Wiedner
Tramin – ein Ort kulturellen Reichtums und landschaftlicher Diversität, Dr. Monika Oberhofer
Kulturelle und sozioökonomische Aspekte des Tagungsortes, Franz Oberhofer
Donnerstag, den 25.04.2023
Schulbesuch
Oder:
„Unser Thema“ – Erstellung und Präsentation von Karteikarten, Christian Laner
Fahrt nach Bozen
Alternative zum Besuch der Stadt:
Fahrt mit der Schmalspurbahn auf dem Ritten bis zur Endstation Klobenstein
Piramidi di Terra – eine Wanderung zu einem besonderen Kraftoft,
(Wanderzeit hin und zurück ca. 1h)
Freitag, den 26.04.2023
Superfoods die die Denkleistung erhöhen und die mentale Gesundheit stärken
Tipps für Snacks und frischgepresste-Superfood-Getränke geeignet für den Arbeitsalltag (mit Rezepten zum Nachkochen mit Schüler*innen)
Arbeitsalltag und Essverhalten: Wie achtsames Essen wirkungsvoll bei Stress sein kann
Ernährung und Sport: Aktuelle ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse, Dr. Ivonne Daurù Malsiner
„Körper der Worte“ – theaterpädagogische Impulse, Alexandra Hofer
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation), Brigitte Baur, Wolfgang Mauler
Samstag, den 27.04.23
Vernetzungspotenziale im Erasmus+-Fortbildungen der Europäischen Kommission, Frau Brigitte Baur
Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops
Evaluation des Lehrgangs
Ende des Lehrgangs; Verabschiedung der Lehrgangsteilnehmer
Sonntag, den 21.04.2024
Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung
Vorstellungsrunde
Montag, den 22.04.2024
Vorstellung der Akademie Rechtenthal, Frau Dr. Karin Tanzer
Vorstellung von europafels, Brigitte Baur
Begrüßung der Teilnehmer und Einführung in das Wochenprogramm
„Denkanstöße“ Programm und Umsetzung in Südtirol, Gudrun Schmid
Gruppe 1:
„Stimmbewusst durch den pädagogischen Alltag“ oder „Das Geheimnis der Pause“, Frau Eleonore Perneker
Gruppe 2
Entspannt mehr Freude am Unterrichten durch Yoga, Sandra Kolb Brigitte Baur
Mit Zitterklängen Ruhe finden, Wolfgang Mauler
Dienstag, den 23.04.2024
Gruppe 1
Entspannt mehr Freude am Unterrichten durch Yoga, Sandra Kolb Brigitte Baur
Gruppe 2:
„Stimmbewusst durch den pädagogischen Alltag“ oder „Das Geheimnis der Pause“, Frau Eleonore Perneker
Lernen in Bewegung, Wolfgang Mauler, Brigitte Baur
Kontruktivistisches Denken für Schule und Unterricht, Brigitte Baur
Mittwoch, den 24.04.2024
Biographiearbeit und Tanz, Barbara Wiedner
Tramin – ein Ort kulturellen Reichtums und landschaftlicher Diversität, Dr. Monika Oberhofer
Kulturelle und sozioökonomische Aspekte des Tagungsortes, Franz Oberhofer
Donnerstag, den 25.04.2023
Schulbesuch
Oder:
„Unser Thema“ – Erstellung und Präsentation von Karteikarten, Christian Laner
Fahrt nach Bozen
Alternative zum Besuch der Stadt:
Fahrt mit der Schmalspurbahn auf dem Ritten bis zur Endstation Klobenstein
Piramidi di Terra – eine Wanderung zu einem besonderen Kraftoft,
(Wanderzeit hin und zurück ca. 1h)
Freitag, den 26.04.2023
Superfoods die die Denkleistung erhöhen und die mentale Gesundheit stärken
Tipps für Snacks und frischgepresste-Superfood-Getränke geeignet für den Arbeitsalltag (mit Rezepten zum Nachkochen mit Schüler*innen)
Arbeitsalltag und Essverhalten: Wie achtsames Essen wirkungsvoll bei Stress sein kann
Ernährung und Sport: Aktuelle ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse, Dr. Ivonne Daurù Malsiner
„Körper der Worte“ – theaterpädagogische Impulse, Alexandra Hofer
Zusammenfassung der Ergebnisse (Evaluation), Brigitte Baur, Wolfgang Mauler
Samstag, den 27.04.23
Vernetzungspotenziale im Erasmus+-Fortbildungen der Europäischen Kommission, Frau Brigitte Baur
Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops
Evaluation des Lehrgangs
Ende des Lehrgangs; Verabschiedung der Lehrgangsteilnehmer
Anmeldung & Anfahrt
Anmeldung:
Um sich zu diesem Seminar anzumelden, kontaktieren Sie uns bitte unter post@europa-fels.eu oder rufen Sie uns an unter+49 9331 80 21 889